Profil
Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen
Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse des Einzelhandels ist ein Ausbildungsvertrag. Gesetzlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Üblicherweise gelten der Hauptschul-, der Realschulabschluss, aber auch das Abitur als schulische Voraussetzung. Schnelle Auffassungsgabe, sicheres Zahlenverständnis, Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten sind nur einige der vielen Erfordernisse in diesem Beruf.
Dauer des Bildungsgangs/der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit um sechs bzw. zwölf Monate ist bei entsprechender Vorbildung bzw. hervorragenden schulischen Leistungen möglich.
Stundentafel
Unterrichtsstunden je Woche
|
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Berufsbezogener Bereich
|
Kundenkommunikation und -service
|
4
|
2
|
2
|
Warenbezogene Prozesse
|
2
|
3
|
0
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse
|
2
|
1
|
4
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
|
0
|
2
|
2
|
Englisch
|
1
|
1
|
2
|
Berufsübergreifender Lernbereich
|
Deutsch
|
0
|
1
|
1
|
Sport
|
2
|
0
|
0
|
Religion
|
1
|
1
|
0
|
Politik
|
0
|
1
|
1
|
Summe
|
3
|
3
|
2
|
Gesamtstundenzahl pro Woche in den Ausbildungsjahren
|
Summe
|
12
|
12
|
12
|
Profil des Bildungsgangs
Die Ausbildung im Einzelhandel wird durch Branchenvielfalt bestimmt. In sogenannten "branchengemischten Klassen" sind Auszubildende aus Ausbildungsbetrieben mit unterschiedlichem Warensortiment vertreten (so zum Beispiel: Textil, Lebensmittel, Eisenwaren, Heimwerkerbedarf, Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik, Computerartikel, Sportartikel, Spielwaren, Gartenbedarf, Schuhe-Lederwaren, Fotoartikel, Parfümerie, Büroartikel-Schreibwaren-Büroorganisation, Uhren-Schmuck, Kunstgewerbeartikel-Bastelbedarf, Tiernahrung-Zooartikel).
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben.
Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden. Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf.
Mögliche Abschlüsse
Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses ggf. auch mit Qualifikation (Fachoberschulreife) möglich.
Aussichten nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs
Besondere Chancen für Einzelhandelskaufleute bieten die den Tätigkeitsfelder Warenwirtschaft, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce. Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf. Mit entsprechender Berufspraxis und Weiterbildung sind leitende Positionen in den Bereichen Einkauf, Lagerwesen, Verwaltung oder im Personalwesen erreichbar.
Kontakt
Bildungsgangleiter
Herr Anuth (StD)
Telefon: 0209 6384-21000
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Stellvertretender Bildungsgangleiter
Herr Talstra (OStR)
Telefon: 0209 6384-21000
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|