Kooperationspartner

Kooperationsvereinbarung

Realschule an der Sankt-Michael-Straße in Gelsenkirchen-Hassel, 

Realschule an der Mühlenstraße in Gelsenkirchen-Buer und die

Sekundarschule Hassel in Gelsenkirchen-Hassel 

 

 

 

 

GSGEH

 

LogoRSM WEB

sekschule hassel

Trotz vieler Aktivitäten besteht bei vielen Schülerinnen und Schülern Unkenntnis und Unsicherheit über die am Berufskolleg vorhandenen Möglichkeiten.

 

Seit dem 9. Februar 2011 besteht daher zwischen dem damaligen ESBK, dem Berufskolleg für Technik und Gestaltung sowie der Hauptschule am Eppmannsweg sowie der Realschule an der St.- Michael - Straße ein Kooperationsvertrag, dem sich im November 2011 die Realschule an der Mühlenstraße angeschlossen hat.

Auch die neue Sekundarschule Hassel ist Beginn des Schuljahrs 2012/2013 ein ergänzender Teil der Kooperation.

 

Ziel der Kooperationen ist, für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Gesamtschüler sowie Realschüler mit und ohne Qualifikationsvermerk zur Berechtigung der gymnasialen Oberstufe) sowohl eine qualifizierte Laufbahnberatung anzubieten als auch eine Sicherstellung der Weiterbeschulung.

Sie werden daher über die Möglichkeiten nach ihrem Schulabschluss an der Gesamt- sowie Realschule umfassend informiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Links der Kooperationsschulen:

http://www.rsms-ge.de

http://www.rsm-muehlenstrasse.de

http://www.sekundarschule-hassel.de/ 

 


 

ude logo



Universität Duisburg-Essen (UDE)

 

Logo Schuko 2016 ude 

Am 24.03.2011 wurde zwischen der Universität Duisburg-Essen und dem damaligen Eduard-Spranger-Berufskolleg als eine von 13 ausgewählten Kooperationsschulen eine „privilegierten Partnerschaft“ begründet.

 

Die Universität Duisburg-Essen hat ihren Internetauftritt im Bereich Schulkooperationen der Fakultät für Geisteswissenschaften neu gestaltet. Im Einzelnen werden folgende Angebote gemacht:

  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer können studentische Angebote wie z.B. Hospitationen oder Schnuppertage am BKAG nutzen. So ist es möglich, dass erste Alltagseinblicke während des geisteswissenschaftlichen Studiums am BKAG gesammelt werden können.
  • Schülerinnen und Schüler vom BKAG, die Interesse an einem geisteswissenschaftlichen Studium an der UDE haben, können hierüber wertvolle Tipps und Anregungen erhalten.
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler können über die Schulkooperation z. B. an Campusführungen teilnehmen oder Schnupperbesuche in ausgewählten Veranstaltungen der Fakultät für Geisteswissenschaften durchführen u.v.m.
  • Über die Schulkooperation können von der Universität zum BKAG schulische Arbeitskontakte hergestellt werden. Hierzu bietet die Schulkooperation ihre Unterstützung an.
Seit Februar 2016 wird das o.g. Programm mit den Angeboten auch auf der Internetplattform der Talentmetropole Ruhr (eine groß angelegte Bildungsiniative des Initiativkreises Ruhr) dargestellt.

Link zum Angebot Studieren probieren...

Link zum Angebot Klasse für Sie...

Für weitere Informationen zur Kooperation mit dem BKAG   der Link zur Uni oder direkt via Mail zur Ansprechpartnerin:

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Einen Artikel zur Begründung der Kooperation finden Sie hier.

 


 

Huaxia Vocational Education Centre in Qingdao (China)  

 

Logo_Schule_XHBIG

 

 

Seit dem 26. September 2010 besteht mit dem kaufmännischen Berufskolleg in Qingdao (China) eine Schulpartnerschaft. Seit diesem Zeitpunkt findet wechselseitig ein reger Lehrer- und Schüleraustausch für die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum direkten Link zur Partnerschule.

 


 

Videregående-Schule in Mysen (Norwegen)  

 

videregaendeskole

 

 

Seit 2018 gibt es eine offizielle Schulkooperation mit der Videregående-Schule in der Stadt Mysen in Norwegen. Mysen ist ca. 60 Kilometer von der Hauptstadt Oslo entfernt. 

Unsere Partnerschule bietet Schülern von 17 bis 19 Jahren Ausbildungen in der verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. im Bereich "office skills" oder "security skills" an.   
Die Kommunikation findet auf Englisch statt, da Englisch auch in Norwegen die 1.Fremdsprache ist.

Die erste Kennenlernrunde der norwegischen und deutschen Schüler in Gelsenkirchen fand im Oktober 2018 statt.
Im April 2019 fand der erste Gegenbesuch  in Norwegen statt.

Im Schuljahr 2019/2020 sind weitere Austauschtermine geplant, in denen  es um Freundschaften, Praktikumsplätze, Workshops, ErasmusPlusKonzepte, Betreuung der Gastschüler, gemeinsame Unternehmenungen, Hospitationen des Fachunterrichts sowie  Kennenlernen der eigenen Region als   auch der Gastregion  geht!

Nährere Informationen   gibt es hierzu bei Herrn Pawlowski und Frau Lindlahr.

Email:   
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Zum direkten Link zur Partnerschule..

 


 

 
 

Kooperationsvereinbarung zwischen dem FC Schalke 04 und dem Berufskolleg am Goldberg

LogoFCS04

 

Im Juni 2015 wurde zwischen der Knappenschmiede des FC Schalke 04 und dem damaligen Eduard-Spranger-Berufskolleg (ESBK) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Beim FC Schalke 04 spielen wieder mehrere Schüler des BKAG. Das Berufskolleg möchte in Zukunft die Voraussetzungen schaffen und Hilfe anbieten, um die Doppelbelastung zwischen den zeit- und belastungsintensiven sportlichen Anforderungen und der schulisch-beruflichen Ausbildung der jungen Spitzentalente in Einklang zu bringen.

Dietmar Rainer, beim FC Schalke 04 zuständig für schulische Kooperation und Johannes Hüser, Lehrer und Ansprechpartner am ESBK für die Jugendspieler und den Verein stehen in regelmäßigem Kontakt und Austausch. Sie führen Gespräche mit den Schülern, beraten gezielt hinsichtlich der weiteren Schullaufbahn, unterstützen bei Problemen und bei der Nacharbeit von versäumtem Unterrichtsstoff.

 

 


 

 

 

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (vormals Fachhochschule Gelsenkirchen)

 

 

WHGE

 

 

 

Zwischen unserer Schule und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen findet jährlich im Rahmen des Hochschulinformationstages zu Beginn des Kalenderjahres ein Informationsaustausch statt. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer haben dann die Möglichkeit sich vor Ort ausführlich über einzelne Studiengänge zu informieren.

So nehmen regelmäßig Klassen der HHUs sowie der AHR am Hochschulinformationstag teil.

Weitere Infos hier sowie unter: http://www.w-hs.de  

 

 


 

RAA Gelsenkirchen

(Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen)

 

 

gefoerdert

Mit dem Ziel der Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit bzw. ohne Migrationshintergrund organisiert das Berufskolleg am Goldberg seit einigen Jahren zusammen mit der RAA Gelsenkirchen Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in vielen Kernfächern.

Weitere Infos zum Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen hier.

 


 

 

 

 

INTUV (Internationaler Unternehmerverband) RuhrStadt e.V.

 

 

 

intuvlogo

 

 

 

Die Kooperaton zwischen dem Internationalen Unternehmerverband RuhrStadt und dem damaligen ESBK wurde am am 6. Oktober 2011 beschlossen. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgersmeisters Herrn Frank Baranowski und hat über einen verbesserten Zugang zu Ausbildungs- und Praktikumsplätzen die berufliche Integration von Schülerinnen und Schülern zum Ziel.

Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge, der Bildungsgang des BVJ wird besonders unterstützt.

So sollen diese neben dem Schulunterricht die Möglichkeit erhalten, Einblicke in die berufliche Praxis und Arbeitsalltag zu bekommen.

Die Unternehmen des internationalen Unternehmerverbandes (INTUV) stellen diese Praktikumsplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Aufbau der Kooperation hier.

Weitere Informationen zum INTUV.

 


 

 Arbeitsagentur Gelsenkirchen

 

Logo Arge

 

Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bietet kompetente Unterstützung bei der persönlichen Berufs- und Studienwahl. Umfassende Informationen, persönliche Beratungsgespräche und vielfältige Vermittlungshilfen – alles neutral, kostenfrei und individuell!

 

 

In persönlichen Gesprächen unterstützt die Berufsberatung gerne mit:

 

 - bei konkreten Ausbildungs- und Studieninformationen

 

 - bei deiner Berufs- und/oder Studienwahl

 

 - bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen

 

 - mit geeigneten Vorschlägen für Ausbildungsstellen

 

 - bei der Entwicklung von Ausbildungsalternativen

 

 - bei der Suche nach passenden Überbrückungsmöglichkeiten

 

 

Einmal im Monat i.d.R. an einem Dienstag sind die Berufsberaterinnen Frau Zeußel oder Frau Bakenecker an der Schule, um alle Anfragen zu klären.

 

Für Fragen zu Studienmöglichkeiten steht Herr Dr. Duisberg als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Kontakt kann man per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder telefonisch über die kostenlose Servicenummer: 0800 45555 00 aufnehmen.

 


 

 Bundeswehr und Polizei

 

bw logo

 

 

 

 

Polizei NRW

Beide Kooperationspartner bieten umfangreiche Hilfestellungen bei der Berufsfindung an.

In Verbindung mit dem Kreiswehrersatzamt Recklinghausen finden dazu in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen in der Schule über die verschiedenen Berufsbilder der Bundeswehr für interessierte Schülerinnen und Schüler statt.

In diesem Zusammenhang informiert die Polizei in schulischen und außerschulischen Veranstaltungen über das Berufsbild „Polizeiberuf“.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website.