Drucken

 


Darstellung der personellen und sächlichen Ausstattung
am Berufskolleg am Goldberg


 

Das Berufskolleg am Goldberg hat  zurzeit (Stand: 21.09.2022) 2.188 Schülerinnen und Schüler, die in Teilzeit oder in Vollzeit von  104  Lehrkräften (Vollzeit, Teilzeit, nebenberuflich) unterrichtet werden. Ein Schulsozialarbeiter, eine Schulsozialarbeiterin, zwei Sonderpädagog:innen, das Sekretariat sowie ein Hausmeisterteam ergänzen das pädagogische Personal.

Im Einzelnen ergibt sich folgende Verteilung der Schülerinnen und Schüler: 

Teilzeitschulformen:           1.376

Vollzeitschulformen:              758

Fachschule:                                    54

Summe:                                     2.188 

Anzahl der Klassen:               104

 

Am Berufskolleg am Goldberg (bis 31.07.2019: Eduard-Spranger-Berufskolleg) wird der Unterricht in fünf Gebäuden, zwei benachbarten Gebäuden und in zwei benachbarten Sporthallen erteilt.

 

Die einzelnen Schulgebäude wurden in den 50er Jahren auf dem Schulgelände aufgelockert angeordnet. Wie die Finger einer Hand spreizen sich die vier Altbauten (Gebäude 1 bis 4) von der Handfläche, dem erst im Jahre 2009 erstellten Neugebäude (Gebäude 5), nach Osten. Durch die geschickte Anordnung des Schulgebäudekomplexes in der Fläche statt in der Höhe konnte die Anzahl der Stockwerke für eine Schule dieser Größe sehr gering gehalten werden, maximal drei Etagen sind für Gäste und Schulmitglieder zu überwinden. Da die kurzen Zuwegungen zu den Gebäuden auf dem Schulgelände großzügig überdacht sind, können auch bei Regen und Schnee alle Unterrichtsräume trotzdem schnell, einfach und trocken erreicht werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Gebäude in der Fläche besteht in der sich daraus ergebenden Verteilung der knapp 2200 Schülerinnen und Schüler auf ungewöhnlich viel Grund- und Schulhoffläche, so dass man in der Regel wenig davon bemerkt, dass täglich so viele Menschen in der Schule unterwegs sind.

 

Das Neugebäude (Gebäude 5) hebt sich derzeit aufgrund seines Alters und der besonderen Farbgestaltung noch von den im Stil der 50er Jahre gehaltenen Altgebäuden ab. Ausgestattet mit modernster Technik, einem Aufzug und modernen Toilettenanlagen gilt es als Richtschnur für das zukünftige Aussehen und die Ausstattung des gesamten Schulkomplexes: Nach der Sanierung der Backstein- und Betonaußenfassade und der energetischen Erneuerung der Fenster ist für die Altbauten eine komplette Innensanierung beantragt, so dass die Gebäudeteile in Zukunft noch besser zueinander passen werden.

 

Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 wurde die Außenstelle an der Grimmstraße im Zuge des Schulentwicklungsplans aufgegeben. Dafür hat das ESBK das dem Stammhaus benachbarte Gebäude an der 


Im September/Oktober des Schuljahrs 2018/2019 erhalten alle Klassenräume im Neubau interaktive Whiteboards sowie ein Klassen-W-LAN. Dieser Modernisierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. 

Zum 01.08.2019  hat Namensumbenennung stattgefunden, neuer Schulname ist nun: Berufskolleg am Goldberg  der Stadt Gelsenkirchen - Wirtschaftsgymnasium. 

Ab März 2020 wurde das Learn Management System ISERV am BKAG etabliert und eingesetzt. 

Alle Schülerinnen und Schüler, die eine Vollzeitschulform besuchen, erhalten mit ihrer Klasse einen festen Klassenraum, in dem der Großteil des Unterrichts stattfindet. Neben dem Fach Sport/Gesundheitsförderung werden lediglich Datenverarbeitung, Religionslehre und Biologie in speziell ausgestatteten Fachräumen angeboten. Den einzelnen Klassenräumen benachbart sind die jeweiligen Klassen der gleichen Vollzeitschulform. So befinden sich z.B. alle Klassen des Wirtschaftsgymnasiums oder der Oberstufen der Höheren Handelsschule oder der Handelsschule jeweils auf einem eigenen Gang. Da der Aufenthalt während der Pausen auf den Gängen der Gebäude, in denen sich die Klassenräume befinden, grundsätzlich erlaubt ist, ist es sehr leicht, mit den Schülerinnen und Schülern der Nachbarklassen ins Gespräch zu kommen und diese kennenzulernen.

 

Die 68 Unterrichtsräume im Alt- und Neubau im Stammhaus sind mit praktischen Einzeltischen ausgestattet, die schnell und unkompliziert umgestellt werden können, wenn die Situation im Unterricht es erfordert. Neben der traditionellen Tafel, für die innovative staubfreie Kreide zur Verfügung steht, dem obligatorischen Whiteboard, einer Dokumentenkamara und dem unvermeidlichen Overheadprojektor befinden sich in allen Unterrichtsräumen ein leistungsstarker PC, ein leiser Laserdrucker und ein an der Decke installierter lichtstarker Beamer, mit dem Bilder, Programme etc. vom PC aus projiziert werden können. In allen Räumen befinden sich neben Wörterbüchern für die Fremdsprachen, Duden und Fremdwörterbüchern auch Locher, Hefter, ausreichend Whiteboardmarker, Stifte, Folien, Papier. Nachschub für die Verbrauchsmaterialien kann jederzeit beim Sekretariat angefordert werden.

 

Um den Schülerinnen und Schülern die uneingeschränkte Nutzung erstellter Dateien überall in der Schule am PC zu ermöglichen, sind das Gebäude 1, in dem die Datenverarbeitungsräume untergebracht sind, und das Neugebäude (Gebäude 5) mit einer didaktischen Netzwerksuite vernetzt. Die 18 Klassenräume im Neugebäude (Gebäude 5) besitzen darüber hinaus einen schnellen Internetzugang, und jeweils vier großzügige PC-Schülerarbeitsplätze mit Internetzugang können pro Klassenraum zusätzlich aktiviert werden, um modernsten Unterrichtsmethoden Rechnung zu tragen. Um auch Hörbares erfahrbar zu machen, verfügen diese Räume über fest installierte Beschallungsanlagen, die vom PC aus gesteuert werden können.

 

Aber auch in den Altbauten kann mit PCs gearbeitet werden: mehre moderne Laptopwagen mit Hotspot versorgen unverzüglich eine ganze Klasse mit netzwerkfähigen Notebooks. Bei Bedarf können zusätzlich die Internetzugänge in den Berufsorientierungsbüros des Gebäudes 3 eingesetzt werden.

 Die sukzessive Anbindung der kompletten Altgebäude 2 bis 4 in das Intranet und der Zugang zum Internet sowie ein Campus-WLAN jedoch sind das erklärte Nahziel des IT-Bereichs der Schule. Mobile Smartboards/Cleverboards, die die Funktionen eines Beamers mit Interaktionsoptionen via PC verbinden, befinden sich in sehr vielen Räumen. 

Das Pädagogische Zentrum bzw. Selbstlernzentrum der Schule befindet sich im Neugebäude (Gebäude 5). PCs mit geeigneter Software und schnellem Internetzugang, leistungsfähigem Drucker und eine umfangreiche Fachbibliothek stehen den Schülerinnen und Schülern hier zur Verfügung.

 
Die 8 Datenverarbeitungsräume im Gebäude 1 und Gebäude 3 verfügen über jeweils 20 bis 26 moderne PC-Schülerarbeitsplätze mit Internetzugang, einen Lehrerarbeitsplatz, Drucker, Beamer. Die drei Religionsräume sind entsprechend dem angebotenen christlichen Religionsunterricht sowohl mit ausreichend technischem Equipment (PC, Beamer, Video, DVD etc.) als auch mit traditionellen, dem Unterrichtsgegenstand Rechnung tragenden Gestaltungselementen ausgestattet. Der Religionsraum im Neugebäude (Gebäude 5) verfügt wie die dortigen Klassenräume über einen Internetzugang und vier PC-Schülerarbeitsplätze.

 

Weitere spezielle Fachräume werden für den Fachbereich Biologie und die medizinischen Ausbildungsberufe vorgehalten. Ihre Ausstattung entspricht den Anforderungen des Fachunterrichts: von modernen Mikroskopen bis hin zum Schulskelett ist alles vorhanden, was der Naturwissenschaftler für seine Arbeit benötigt.

 

Das Berufskolleg am Goldberg verfügt in der direkten Nachbarschaft, neben Sport in der Natur im Stadtwald und auf dem Gebiet des ehemaligen Löwenparks, über gute Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und zur Gesundheitsförderung in einer Dreifach-Sporthalle mit einer guten Ausstattung an Sportgeräten, die gemeinsam mit weiteren Schulen und Sportvereinen genutzt wird.

 

 

 Neubau

 Altbau
Blick auf den Neubau Blick auf den Altbau
 DSC 0203b  DSC 0728b
Klassenraum sowie Multifunktionsraum im Neubau EDV-Raum
 DSC 0243b  DSC 0253b2
Die Außenstelle an der Goldbergstraße 58 von außen...  ... und von innen.

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website.