Informationen
Aufnahmevoraussetzung und sonstige Anforderungen
In die Berufsfachschule I kann aufgenommen weden, wer die zehnjährige Schulpflicht erfüllt und den Ersten Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss nach Klasse 9) erworben hat. Ein Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und wirtschaftlichen Zusammenhängen ist notwendig.
Dauer des Bildungsganges
Der Bildungsgang dauert ein Jahr. Es werden in diesem Jahr zwischen 32 und 35 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt.
Stundentafel
Lernbereiche und Fächer
|
Wochenstunden
|
Berufsbezogener Lernbereich
Bereichsspezifische Fächer: - Geschäftsprozesse im Unternehmen - Personalbezogene Prozesse
Mathematik
Englisch
|
12 5
2 – 3
2 – 3
|
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
|
2 – 3
1 – 2
1 – 2
1 – 2
|
Differenzierungsbereich
|
1 – 5
|
Summe
|
32 – 35
|
Profil des Bildungsganges
Die Berufsfachschule I vermittelt qualifizierte kaufmännische Kompetenzen, bereitet gezielt auf Ausbildungsberufe im Handel oder andere kaufmännische Dienstleitungsberufe vor und ermöglicht so eine berufliche Orientierung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.
Während eines 15-tägigen Schülerpraktikums gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit einer kaufmännischen Unternehmung und können eine Verknüpfung von Theorie und Praxis herstellen. Sie erhalten die Chance, ihre eigenen Fähigkeiten und ihr erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Individuelle Kompetenzen können richtig eingeschätzt und Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder überprüft werden. Das Praktikum bereitet zudem die Möglichkeit, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Ziel/Abschlüsse
Die Berufsfachschule I vermittelt neben dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher: einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss) auch berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Durch diesen berufsbezogenen Schwerpunkt wird die Startbedingung für eine kaufmännische Berufsausbildung verbessert.
Wer sich nach dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule I weiter qualifizieren will, kann z. B. an der Berufsfachschule II den Mittleren Schulabschluss (FOR), eventuell sogar mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q), erwerben.
Kontakt
Bildungsgangleiterin
Frau Jongebloed (StD')
Telefon: 0209 6384-21000
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Stellvertretender Bildungsgangleiter
Herr Hafer (OStR)
Telefon: 0209 6384-21000
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Informationen
Das Praktikum geht vom 25.04.23 bis 16.05.23.