Zahnmedizinische Fachangestellte sind hauptsächlich in Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken eingesetzt. Das Berufsbild der/des zahnmedizinischen Fachangestellten setzt sich aus verschiedenen Kenntnissen und Fertigkeiten zusammen, die in der Ausbildung vermittelt werden. Dazu zählen insbesondere Tätigkeiten in der Behandlungsassistenz und der Prophylaxe einerseits sowie in der Praxisorganisation, im Qualitätsmanagement, in der Durchführung des Abrechnungswesens sowie weiterer Tätigkeiten in der Praxisverwaltung andererseits. Außerdem benötigen Zahnmedizinische Fachangestellte eine hohe Sozialkompetenz, die sie befähigt, einfühlsam mit den Patienten und Kolleginnen und Kollegen umzugehen, um zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses beizutragen.
Durch die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz in der Berufsschule erwerben die Schüler:innen den Berufsschulabschluss und werden auf die Abschlussprüfung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe vorbereitet.
Neben dem Berufsschulabschluss können parallel zur Ausbildung am Berufskolleg am Goldberg Schulabschlüsse nachgeholt werden, wie der erweiterte erste Schulabschluss, der mittlere Abschluss, der mittlere Abschluss mit Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe und die Fachhochschulreife.
Weiterführende Informationen zum Ausbildungsberuf können Sie unter den Links zu Bildungsplan für zahnmedizinische Fachangestellte und auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Fächer und Lernfelder (LF) des berufsbezogenen Bereichs sind wie folgt zugeteilt:
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
Zahnmedizinische Assistenz | LF 3, LF 4 | LF 5, LF 6, LF 7, LF 8 | LF 10, LF 11, LF 12 |
Wirtschaftsbeziehungen und Praxismanagement | LF 1, LF2 | LF 9 | LF 13 |
Leistungserfassung und -abrechnung | LF 4 | LF 5, LF 6, LF 8 | LF 10, LF 11, LF 12 |
Lernfeld | Beschreibung |
1. | Die eigene Rolle im Ausbildungsbetrieb mitgestalten |
2. | Patienten empfangen und begleiten |
3. | Hygienemaßnahmen organisieren und Medizinprodukte aufbereiten |
4. | Patienten bei der Kariestherapie begleiten |
5. | Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten |
6. | Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten |
7. | Medizinische Notfälle begleiten |
8. | Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten |
9. | Praxisbedarf beschaffen und verwalten |
10. | Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten |
11. | Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten |
12. | Bildgebende Verfahren und Strahlenschutzmaßnahmen anwenden |
13. | Arbeitsprozesse organisieren und optimieren |
Darüber hinaus werden weitere berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer unterrichtet:
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Alte Ausbildungsordnung:
Bei verkürzten Ausbildungsverträgen weichen die Prüfungszeitpunkte ab.
Neue Ausbildungsordnung (ab 2022)
Im Zuge der Neuordnung des Berufes wurde auch die Prüfungsstruktur verändert. Sie gilt für alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung ab dem 01.08.2022 begonnen haben.
Prüfungsstruktur:
Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte | |||||
Teil der Abschlussprüfung | Teil 1 | Add New | Teil 2 | Add New | |
Zeitpunkt | Mitte der Ausbildung, spätestens nach den ersten beiden Ausbildungsjahren | Add New | Ende der Ausbildung | Add New | |
Inhalt | Durchführen von Hygienemaßnahmen und Aufbereiten von Medizinprodukten | Empfangen und Aufnehmen von Patientinnen und Patienten | Assistieren bei und Dokumentieren von zahnärztlichen Maßnahmen | Organisieren der Verwaltungs-prozesse und Abrechnen von Leistungen | Wirtschafts- und Sozialkunde |
Art der Prüfung | Schriftlich | Schriftlich | Mündlich | Schriftlich | Schriftlich |
Länge der Prüfung | 60 | 60 | 1. Arbeitsaufgabe 2. Fachgespräch Je max. 30 | 120 | 60 |
Gewichtung in % | 25 | 10 | 30 | 25 | 10 |
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Prüfungsfächern und den Bestehensregelungen.
Durch die qualifizierte Ausbildung sind die Aussichten auf einen Arbeitsplatz im zahnmedizinischen Bereich sehr gut. Nicht nur im Bereich der niedergelassenen Zahnarztpraxen, sondern auch in Zahnkliniken, Universitätszahnkliniken, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Dentalindustrie, bei Krankenkassen, Abrechnungsgesellschaften, Kassenzahnärztlichen Vereinigungen sowie in Zahnärztekammern und -verbänden bietet sich ein breites Beschäftigungsspektrum.
Neben den regelmäßigen Fortbildungen bietet die Zahnärztekammer verschiedene Fortbildungen zur Höherqualifizierung und dem beruflichen Aufstieg an.
Am Ende der Ausbildung können Auszubildende einen Schulabschluss erwerben, der höher ist als der bisher erreichte. Hierbei ist die Vorbildung nicht entscheidend.
Wer bisher noch keinen Schulabschluss erworben hat, kann alle unten aufgeführten Schulabschlüsse erreichen.
Sie erwerben…
Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse:
An die Stelle von Englisch treten für ausgesiedelte und ausländische Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen gemäß den Richtlinien für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung) anstelle von Pflichtfremdsprachen oder Wahlpflichtfremdsprachen vom 10. März 1992.
Die Zuordnung der Berufsschultage erfolgt in der letzten Ferienwoche im Sommer. Das genaue Datum des ersten Unterrichtstages und die Berufsschultage, die Klassenzuteilung und der Klassenraum werden den Ausbildungsbetrieben durch den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin in der letzten Ferienwoche mitgeteilt.
Folgendes sollen die Auszubildenden am ersten Berufsschultag mitbringen:
Anschrift
Goldbergstr. 58 - 60
45894 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-21000
Fax: 0209 6384-21055
sekretariat@bkamgoldberg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(in den Ferien von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)