LehrerausbildungVon der Theorie zur Praxis

Abteilung Lehrer:innenausbildung

Die Ausbildung in den Lehrer:innenberuf beinhaltet verschiedene Praxiselemente, die am Berufskolleg am Goldberg absolviert werden können und professionell begleitet werden.

Praxiselemente am BKaG

Während des Lehramtsstudiums absolvieren die Studierenden verschiedene Praxiselemente:

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Dieses erste Praktikum während des Bachelor-Studiums umfasst in der Regel 25 Praktikumstage. Es eröffnet den Studierenden erste Einblicke in die jeweilige Schulform, den Unterricht, die schulischen Zusammenhänge sowie in das Schulleben. Hier geht es darum, einen Perspektiv- bzw. Rollenwechsel von der Schüler:in zur Lehrer:in zu vollziehen und sich in ersten Unterrichtsvorhaben auszuprobieren.

Für einen Praktikumsplatz können Sie sich direkt am BKaG bewerben. Die Anzahl der freien Plätze können Sie hier über das Schulministerium einsehen.

Berufsfeldpraktikum

Dabei handelt es sich um ein vierwöchiges Praktikum, das vornehmlich in einem außerschulischen Berufsfeld erfolgt.

Praxissemester

Das Praxissemester ist am BKaG für Studierende der Universität Münster und Duisburg Essen geöffnet. Studierende des Masterstudiums kommen entweder im Winter- oder Sommerhalbjahr für fünf Monate an die Schule. In Zusammenarbeit mit der Universität und dem Zentrum für schulische Lehrerausbildung werden Projekte, Unterrichtsvorhaben und außerunterrichtliche Angebote umgesetzt. Das Lehrer:innenprofil wird weiter entwickelt.

Um den Einstieg in das Schulleben zu erleichtern, werden die Praktikant:innen im Rahmen ihres jeweiligen Praktikums von einer Betreuerin bzw. einem Betreuer über den gesamten Zeitraum begleitet und beraten.

Dies erfolgt z. B. in Eingangs-, Zwischen- und Abschlussgesprächen, in der individuellen Erstellung von Stundenplänen, in Reflexionsgesprächen bezüglich des hospitierten Unterrichts sowie in der Beratung und Betreuung bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben und Projekten.

Team: Frau Brendgen, Frau Feldhaus-Voigt, Frau Gantenföhr, Herr Hanning, Herr Strobel

Referendar:innen- und OBAS-Ausbildung (Dialog Schule – ZfsL)

Referendar:innen

Nach Abschluss des Studiums mit dem Master beginnt der Vorbereitungsdienst (18 Monate) an Schule und Studienseminar. Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Gelsenkirchen startet zum 1. Mai in das Referendariat, das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster zum 1. November des jeweiligen Jahres.

Die Ausbildungspartnerschaft zwischen Schule (Berufskolleg am Goldberg) und Studienseminar (ZfsL Gelsenkirchen, ZfsL Münster) gründet sich auf der Basis des Kerncurriculums. Die Ausbildungsprogramme der Seminare wurden mit denen der Schulen in gemeinsamen Sitzungen abgestimmt, so dass alle Aktivitäten, Einsätze etc. der Referendar:innen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes (6 Quartale, Handlungsfelder) erfasst werden können.

Die Ausbildungslehrer:innen begleiten die Referendar:innen im Unterricht, betreuen sie bei der Arbeit in der Schule, erstellen Beurteilungsbeiträge und stehen den Lehramtsanwärter:innen beratend zur Seite.

Die Ausbildungsbeauftragte unterstützt mit ihren Kolleg:innen die Kooperation zwischen ZfsL und der Schule z. B. in Form eines regelmäßigen Austauschs der Ausbildungsbeauftragten (ABBler) im Seminar, sie koordinieren die Lehrerausbildung innerhalb der Schule und beraten die Lehramtsanwärter:innen sowie die Schulleitung.

Seiteneinsteiger:innen (OBAS)

Voraussetzung für den Seiteneinstieg ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die Bewerbung erfolgt direkt an die ausschreibende Schule; Stellen finden Sie hier.

Sollten Sie sich für einen Seiteneinstieg am BKaG interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die 24monatige OBAS-Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schule und dem jeweiligen Zentrum für Lehrerausbildung (ZfsL). Das ZfsL Gelsenkirchen startet zum 1. November und das ZfsL Münster zum 1. Mai des jeweiligen Jahres.

Das erste halbe Jahr der OBAS-Ausbildung beinhaltet u. a. eine Einführung in die Bildungswissenschaften (BiWi), die mit einer Prüfung abschließt. Das Stundendeputat der Seiteneinsteiger:innen umfasst insgesamt 25,5 Stunden (7 Stunden ZfsL, 16,5 Stunden bedarfsdeckenden Unterricht und 2 Stunden unter Anleitung).

Am Berufskolleg am Goldberg erfolgt eine intensive Begleitung, Beratung und Betreuung der Referendar:innen bzw. Seiteneinsteiger:innen durch Mentor:innen, Ausbildungslehrer:innen, Ausbildungsbegleiter:innen/Ausbildungsbeauftragte. Dies wird beispielsweise an den regelmäßigen, individuellen Treffen (einmal wöchentlich) zwischen Ausbildungsbegleiterin/ABBlerin und der jeweiligen Referendar:in, der jeweiligen Seiteneinsteiger:in deutlich. Hier können z. B. Probleme, Schwierigkeiten angesprochen werden, es können neue Stundenplanungen erfolgen, es gibt Rat und Hilfe in Bezug auf Unterrichtsbesuche, es werden Vereinbarungen getroffen, das schulische Ausbildungsprogramm wird besprochen sowie Mentorinnen und Mentoren, Aktivitäten, Einsätze etc. werden festgehalten.

Einsichtnahme in Aufgaben anderer Schulformen im Vorbereitungsdienst

Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes sollen Studienreferendar:innen Einsicht in andere Schulformen nehmen. Diese Einsichtnahme bieten wir am BKaG an.

Team: Frau Brendgen, Frau Ekici

Neu-/ Berufseinsteiger:innen

Der Berufseinstieg bzw. der Wechsel an eine neue Schule mit neuen Organisationsstrukturen, 25 bzw. 26 Stunden Unterricht in der Woche ohne Vorbereitungszeit, Korrekturen, AGs, ein unbekanntes Kollegium etc. bedeutet Veränderungen, Herausforderungen, Chancen, aber auch Schwierigkeiten oder Ängste.

Um ein schnelles, angstfreies, teamorientiertes Einleben in den Schulalltag zu ermöglichen, gibt es eine Sprechstunde und Angebote für Berufseinsteiger:innen. Hier erfolgt ein Austausch über Wünsche, Erwartungen, Problemstellungen beim Berufseinstieg. Es werden Themen, die die Berufseinsteiger:innen wichtig finden wie Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Umgang mit Klassen, organisatorische Fragen eruiert, Themenbereiche dialogisch abgestimmt sowie erarbeitet und dann dem Kollegium zur Verfügung gestellt. Die Schwerpunkte werden sowohl innerschulisch erarbeitet, es werden aber auch Referent:innen (z. B. zum Schulrecht, Kollegiale Fallberatung) eingeladen.

Team: Frau Brendgen

KontaktWir beraten Sie gerne!

kollegium-Brendgen

Brendgen, S. (StD')

Abteilungsleiterin

kollegium-platzhalter-logo

Ekici, D. (OStR')

Stellv. Abteilungsleiterin