Der theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe Unterricht der Fachschule für Wirtschaft orientiert sich sowohl an den beruflichen Erwartungen und Chancen durch den Strukturwandel als auch an den unternehmerischen Anforderungen der Wirtschaft 4.0.
Die Fachschule für Wirtschaft vermittelt daher erweitere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Studierenden in die Lage versetzen, strategische Lösungen für die gegenwärtigen und zukünftigen unternehmerischen Herausforderungen in einer zunehmend dynamischeren Umwelt zu entwickeln, zu bewerten und zu implementieren.
Die ökonomische Dynamik und Vielfalt der Region spiegelt sich auch in der Fachschule für Wirtschaft wider, sodass die unterschiedlichen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen der Studierenden in den Lernprozess integriert und Synergien bei teamorientieren Projekten erzeugt werden. So werden in Kooperation mit regionalen Unternehmen reale und konkrete, betriebswirtschaftliche Problemstellungen in zielbezogenen Projektarbeiten analysiert und unternehmensspezifische Lösungsansätze entwickelt.
Auch die an den Schlüsselqualifikationen orientierten, fachübergreifenden Analysen und Case Studies ergänzen und vertiefen die Fachkompetenzen und befähigen die Absolventen zur Übernahme beruflich-unternehmerischer Entscheidungskompetenz als auch zur Personalverantwortung und Mitarbeiter:innenführung.
Notwendige Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Wirtschaft ist der mittlere Bildungsabschluss (Fachoberschulreife, Realschulabschluss).
Zudem ist eine Berufsausbildung im kaufmännischen oder vergleichbaren Bereich (Wirtschaft und Verwaltung) erforderlich, deren Abschluss jedoch auch während des Studiums erfolgen kann. Des Weiteren ist eine einjährige Berufspraxis nachzuweisen, die ebenfalls im Laufe der Weiterbildung bis zu den Examensprüfungen abgeleistet werden kann.
Ohne kaufmännische Ausbildung kann auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige fünfjährige Berufstätigkeit nachweist. Auf die Berufstätigkeit wird der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule (Handelsschule/ Höheren Handelsschule bzw. Berufsfachschule/ Höhere Berufsfachschule) angerechnet.
Neben den allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen erfordert das Fachschulstudium Interesse an problemorientierten Analysen und komplexen Strategieentwicklungen, Durchhaltevermögen, Engagement und Leistungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Für eine individuelle Beratung oder bei Fragen zu Anerkennungen, Anrechnungen oder Ausnahmeregelungen kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartner:innen.
Das erste Semester der Fachschule für Wirtschaft beginnt jeweils nach den Sommerferien eines jeden Schuljahres. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des Berufskollegs am Goldberg oder den Social Media Profilen der Fachschule für Wirtschaft. Die Semester stimmen mit den Schulhalbjahren der öffentlichen Schulen des Landes NRW überein, die Ferien richten sich nach der Ferienordnung NRW.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 2400 Unterrichtsstunden, dauert sieben Semester und schießt mit drei Examensprüfungen ab.
Der Unterricht findet berufsbegleitend in Teilzeitform am Montag-, Dienstag- und Mittwochabend von 18:00 Uhr bis spätestens 22:00 Uhr im Klassenverband statt und wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Erst durch die spezifischen, organisatorischen Voraussetzungen der Fachschule für Wirtschaft kann die hohe Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und gleichzeitiger, karrierefördernder Weiterbildung gewährleistet werden.
Die Fachschule für Wirtschaft erhebt als Bildungsgang des staatlichen Berufskollegs am Goldberg weiterhin keine Studiengebühren, Lehrbücher und Verbrauchsmaterialien sind gegebenenfalls anzuschaffen.
Die Fachschule für Wirtschaft befindet sich im Zentrum von Gelsenkirchen-Buer und verfügt über gute Anbindungen an die öffentlichen Verkehrsmittel sowie an die Autobahn, Parkplätze stehen direkt vor dem Gebäude zur Verfügung.
Schwerpunktfach: Marketing; Zusatzfach: Personalwirtschaft
Fachrichtungsbezogener Bereich: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen,
Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik
Fachrichtungsübergreifender Bereich: Kommunikation, Volkswirtschaftslehre,
Englisch, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Die Studierenden lernen unter anderem anhand realitätsnaher Fallstudien Unternehmens- und Stakeholder-Analysen durchzuführen, zu bewerten und die Ergebnisse in konkrete Unternehmens- sowie spezialisierte Marketingstrategien umzusetzen. Sie erwerben neben breitgefächerten betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen, auch die Fähigkeit mit geeigneten Instrumenten, wie zum Beispiel dem Social Media- oder Omnichannel-Marketing, auf die globalen und digitalen Transformationsprozesse der B2C- und B2B-Märkte sowie in den Unternehmen zu reagieren.
Der Schwerpunkt Marketing/Absatzwirtschaft ermöglicht eine branchenunabhängige flexible und zukunftsorientierte Qualifizierung als Führungskraft.Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung bestehen im Kompetenzerwerb zur Bewältigung zunehmend komplexerer Anforderungen des Personalmanagements, wie dem Mobile Recruiting, sowie zur Lösung wirtschaftsrechtlicher Problemstellungen.
Abschluss/Berufsbezeichnung:
Staatlich geprüfte Betriebswirtin/ Staatlich geprüfter Betriebswirt,
Schwerpunkt: Absatzwirtschaft/Marketing,
Bachelor Professional in Wirtschaft
Optional: Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
Zusatzangebote und -qualifikationen
Absolventen steht ein breites berufliches Spektrum für gehobene Fach- und Führungsaufgaben in vielfältigen Bereichen offen.
Denn mit dem Abschluss der Fachschule Wirtschaft qualifizieren sich die staatlich geprüften Betriebswirt:innen zu gefragten Mitarbeiter:innen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und ermöglichen sich bedeutende Karrierechancen für Stellen verschiedener Abteilungen mit hohem Anforderungsprofil, wie z. B. Abteilungsleitungen, Marketingkonzeption, Projektmanagement, Personalmanagement, Controlling.
Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder auf der Schulhomepage zu finden.
Anmeldungen sind in der Regel bis zum Juni des jeweiligen Jahres persönlich, postalisch, oder per E-Mail möglich.
Für weitere Informationen besuchen Sie eine der Informationsveranstaltungen. Die Termine der Informationsabende finden Sie auf dieser Homepage oder Sie besuchen eines unserer Social Media Profile.
Für ein persönliches Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartner:innen.
Anschrift
Goldbergstr. 58 - 60
45894 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-21000
Fax: 0209 6384-21055
sekretariat@bkamgoldberg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(in den Ferien von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)