Der Bildungsgang führt zur allgemeinen Hochschulreife und vermittelt darüber hinaus berufliche Kenntnisse. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen und gilt für alle Studienfächer und Studiengänge. Unsere Schüler:innen werden aber auch in besonderer Weise auf eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (z. B. Industriekauffrau/-kaufmann, Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel, Bankkauffrau/-kaufmann, Verwaltungsfachangestellte/-r etc. ) vorbereitet.
Das Profil des Wirtschaftsgymnasiums gestaltet sich u. a. auf der Ebene Wirtschaft – Fremdsprache – Europa
Die Voraussetzung für den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es sollte ein Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen bestehen.
Der Bildungsgang dauert drei Jahre (EF, Q1, Q2). Bei Verlassen des Bildungsgangs nach bereits einem oder zwei Schuljahr/en kann bei Erfüllen der Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife (s. u.) erworben werden.
Halbjahre/Semester | ||||||
11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||||||
Betriebswirtschaftslehre | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) |
Spanisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||
Deutsch | 3 | 3 | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) | 3 (5) |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||||||
Europaseminar | 1 | 1 | – | – | – | – |
Konversation Spanisch | – | – | 1 | 1 | – | – |
Übergang Beruf und Studium | – | – | – | – | 1 | 1 |
Summe Wochenstunden | 32 | 32 | 33 | 33 | 33 | 33 |
Abschlüsse
(bei Erfüllen der jeweiligen Bedingungen)
Nach Jgst.11: (mit Versetzung in 12) schulischer Teil der Fachhochschulreife; in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Ausbildung volle Fachhochschulreife für G8: FOR/HS
Nach Jgst.12.2/13.1/13.2: schulischer Teil der Fachhochschulreife; in Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Ausbildung volle Fachhochschulreife
Nach Jgst. 13: nach dem Bestehen der Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife (Berechtigung zum Studium an allen (!) Universitäten in Deutschland in allen (!) Studienfächern)
Studien- und Berufsorientierung
Termin | Inhalt |
07.02.2025 | Allgemeine Ausgabe der Zeugnisse/Schullaufbahnbescheinigungen |
04.04.2025 bis 09.04.2025 | Bekanntgabe der Noten (Punkte) aus dem Kurshalbjahr 13.2 durch die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer an die Schülerinnen und Schüler |
10.04.2025 9:20 Uhr | 1. Konferenz des Zentralen Abiturprüfungsausschusses (APA); im Anschluss (10:00 Uhr) Bekanntgabe der Beschlüsse an die Schülerinnen und Schüler/Beratung |
11.04.2025 Beginn: 9:20 Uhr | Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 (Beratung/Belehrung) |
28.04.2025 bis 09.05.2025 | Durchführung der Projektwochen in der Jahrgangsstufe 12 (Inlandspraktika, Auslandspraktika und ggf. Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten) |
06.05.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre (Zentralabitur)(270 Minuten) |
09.05.2025 ganztägig | Feier des Europatags in der Jahrgangsstufe 11 (Aufhebung des Fachunterrichts) |
09.05.2025 Beginn: 9:00 Uhr | schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Englisch (Zentralabitur) (270 Minuten zzgl. 30 Minuten für die Auswahl) |
13.05.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Deutsch (Zentralabitur) (270 Minuten zzgl. 30 Minuten für die Auswahl) |
16.05.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Schriftliche Abiturprüfung im dritten Prüfungsfach (Zentralabitur) (210-240 Minuten, ggf. zzgl. 30 Minuten für die Auswahl) |
19.05.2025 bis 23.05.2025 | Studienfahrt nach Spanien in der Jahrgangsstufe 11 |
22.05.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Nachschreibtermin für den Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre (Zentralabitur) |
bis 23.05.2025 bis 12:00 Uhr | Abgabe der Praktikumsberichte und der wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Projektwochen in der Jahrgangsstufe 12 durch die Schüler:innen an die betreuenden Fachlehrer:innen |
26.05.2025 bis 27.05.2025, Bekanntgabe d. Zeiten durch Aushang | Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach |
27.05.2025 | Nachschreibtermin für den Leistungskurs Englisch (Zentralabitur) |
04.06.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Nachschreibtermin für den Leistungskurs Deutsch (Zentralabitur) |
06.06.2025 Bekanntgabe d. Zeiten durch Aushang | Eventueller Nachtermin für die mündlichen Prüfungen im 4. Abiturfach |
10.06.2025 09:15 Uhr | 2. Konferenz des Zentralen Abiturprüfungsausschusses (APA), im Anschluss (10:30 Uhr) Bekanntgabe der Beschlüsse an die Schülerinnen und Schüler, Beratung |
11.06.2025 bis 12:00 Uhr | Spätester Termin für die Meldung zu weiteren freiwilligen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach durch die Schülerinnen und Schüler |
12.06.2025 Beginn: 9:00 Uhr | Nachschreibtermin für das dritte Abiturfach (Deutsch, Englisch, Mathematik) (Zentralabitur) |
16.06.-18.06.2025 | Durchführung der Kolloquien (Festlegung der konkreten Termine durch die Fachlehrer:innen) |
18.06.2025 13:30 Uhr | Ggf. Termin für die 2. Konferenz des Zentralen Abiturprüfungsausschusses (APA) für Schülerinnen und Schüler, die den Nachschreibtermin im 1. bis 3. Abiturfach wahrnehmen mussten |
16.06.2025 bis 18.06.2025 Bekanntgabe d. Zeiten durch Aushang | Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (am Ende des Prüfungstags Eingabe in das Abiturmodul) |
25.06.2025 Bekanntgabe d. Zeiten durch Aushang | Eventueller Zusatztermin für mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach, insbesondere für Nachschreiber |
26.06.2025 Beginn: 15:30 Uhr | Feier anlässlich der Ausgabe der Abiturzeugnisse |
11.07.2025 | allgemeine Zeugnisausgabe |
alle Angaben ohne Gewähr! Es kann z. B. aufgrund von Stundenplanänderungen zu Änderugen in diesem Plan kommen! |
Macht euer Vollabitur in unserem Wirtschaftsgymnasium!
Seht euch an, was wir euch bieten und wie man bei uns lernt! Und folgt uns jetzt auch auf Instagram!
In diesem Video sprechen ehemalige Schülerinnen und Schüler (und zugleich Abiturientinnen und Abiturienten) über die besonderen Vorteile des Bildungsgangs am BKAG.
In diesem Video spricht Jennifer Krick (ehemalige Schülerin und heutige Lehrerin) über die positiven Aspekte des Bildungsgangs am BKAG.
Anmeldezeitraum: 10. Februar bis 21. Februar 2025
Verfahrensweisen: Registrierung bei gesi-online.de (siehe Startseite); im Anschluss Abgabe der Anmeldeunterlagen im Sekretariat (vollständig ausgefüllter Anmeldeschein, Lebenslauf mit nicht aufgeklebtem Lichtbild, Originalzeugnis und Kopie des letzten Zeugnisses bzw. des Zeugnisses, auf dem die „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ vermerkt ist, Öffnungszeiten siehe Startseite)
Beratung: Individuelle Beratung kann gerne telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden.
Anschrift
Goldbergstr. 58 - 60
45894 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-21000
Fax: 0209 6384-21055
sekretariat@bkamgoldberg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(in den Ferien von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)