Höhere HandelsschuleBerufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Profil des BildungsgangesBerufliche Kenntnisse und schulischer Teil der Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule)

Der Unterricht orientiert sich in allen Fächern an der Berufswelt der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Den Schülerinnen und Schülern werden im Unterricht umfassende Kompetenzen in einzel- und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen vermittelt.

Es gibt seit kurzem zwei neue Spezialisierungen in der Höheren Handelsschule: 

NEU:

Spezialisierung „Öffentliche Verwaltung“ (seit dem Schuljahr 2024/2025, hierzu gibt es unten einen Flyer im pdf-Format zum Download!)

 

AUßERDEM NEU:

Schwerpunkt „Sport und Management“ (ab dem Schuljahr 2025/2026, wenn es genügend Anmeldungen gibt, hierzu gibt es unten einen Flyer im pdf-Format zum Download!)

 

In der Höheren Handelsschule können Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife erwerben, was ihnen den Zugang zur Berufs-ausbildung oder zum Fachhochschulstudium ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen der „Profilklasse Öffentliche Verwaltung” erlangen grundlegende Kompetenzen für Tätigkeiten in Verwaltungen, Büros und Unternehmen. Der praxisnahe Unterricht ermöglicht einen reibungslosen Übergang in das Berufsleben im Bereich „Öffentliche Verwaltung“.

Zusätzlich zum regulären Unterricht werden Profilfächer aus dem Bereich „Öffentliche Verwaltung und Systemische Datenverarbeitung (SAP)“ unterrichtet.

  • Mittlerer Schulabschluss (bzw. FOR mit oder ohne Q-Vermerk) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Interesse an Strukturen und Berufen der Öffentlichen Verwaltung
  • Zuverlässigkeit
  • Leistungsbereitschaft im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Digitalisierung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung in
    Gesundheitsberufen o.ä. (Sport- und Fitnesskaufleute,
    Veranstaltungskaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau im
    Gesundheitswesen)
  • Qualifizierungsvoraussetzungen schaffen für ein Duales Studium (z.B. Gesundheitsmanagement) oder Studium (z.B. Sportmarketing, Sportmanagement, Eventmanagement)
  • sportliche und kaufmännische Interessen verbinden
  • den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • professionelle Kommunikation und Anforderungen im Berufsleben
  • Einblicke in die Strukturen und Berufe der Öffentlichen Verwaltung durch Kooperationen u.a. mit
    • Stadt Gelsenkirchen
    • Bundesagentur für Arbeit
    • JVA Gelsenkirchen
    • Finanzamt Gelsenkirchen
  • Vorbereitung auf den Berufseinstieg (verschiedene Bewerbungsverfahren)
  • wichtige Zusatzqualifikation für alle kaufmännischen Berufe: Systemische Datenverarbeitung mit SAP
  • Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie im Dokument „Flyer Schwerpunkte (Spezialisierungen in der Höheren Handelsschule)“ im pdf-Dateiformat. Dieser ist unter Downloads hier unten zu finden.

Frau Kriegsmann: Bildungsgangleitung

j.kriegsmann@meingoldberg.de

Herr Strogies: Stellv. Bildungsgangleitung und Ansprechpartner der Profilklasse Öffentliche Verwaltung

m.strogies@meingoldberg.de

In der Höheren Handelsschule können Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife erwerben, was ihnen den Zugang zur Berufsausbildung oder zum Fachhochschulstudium ermöglicht.

Die Profilklasse „Sport und Management“ kombiniert wirtschaftliche und sportliche Interessen und bereitet die Lernenden in zwei Jahren auf Tätigkeiten u.a.  in Gesundheitsberufen, Verbänden oder Vereinen vor.

Zusätzlich zum regulären Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler in Profilfächern aus dem Bereich „Sport und Management“ unterrichtet.

  • Mittlerer Schulabschluss (bzw. FOR mit oder ohne Q-Vermerk) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Interesse an sportlichen Zusammenhängen
  • Motivation zu sportlicher Betätigung
  • Interesse an der Mitarbeit in Sportvereinen oder weiteren Institutionen des Sports
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Exkursionen
  • Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung in
    Gesundheitsberufen o.ä. (Sport- und Fitnesskaufleute,
    Veranstaltungskaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau im
    Gesundheitswesen)
  • Qualifizierungsvoraussetzungen schaffen für ein Duales Studium (z.B. Gesundheitsmanagement) oder Studium (z.B. Sportmarketing, Sportmanagement, Eventmanagement)
  • sportliche und kaufmännische Interessen verbinden
  • den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Kooperation und Kommunikation
  • Rhetorik und Selbstwirksamkeit
  • Zivilcourage, Umgang mit Homophobie und Rassismus
  • Einblicke in die Strukturen des FC Schalke 04 – u.a. Expertenvorträge (Identifikation, Nachwuchsförderung,
    Sponsoring)
  • Ausbildung zum/zur Juniormanager:in (Sportjugend NRW)
  • Physiologie
  • Gesundheit und Prävention
  • Gesunde Ernährung
  • Sportpraxis
  • Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie im Dokument „Flyer Schwerpunkte (Spezialisierungen in der Höheren Handelsschule)“ im pdf-Dateiformat. Dieser ist unter Downloads hier unten zu finden.

Frau Kriegsmann: Bildungsgangleitung

j.kriegsmann@meingoldberg.de

Herr Strogies: Stellv. Bildungsgangleitung

m.strogies@meingoldberg.de

Herr Hanning: Ansprechpartner Profilklasse

m.hanning@meingoldberg.de

 

Play Video

Die Voraussetzung für den Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung ist

  • der Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

oder

  • die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Es sollte ein Interesse an Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder an entsprechenden Studiengängen an einer Fachhochschule bestehen.

Anmeldung & Beratung

Anmeldezeitraum: 10. Februar bis 21. Februar 2025

Verfahrensweisen:
gesi-online.de (vgl. Startseite).

Im Anschluss Abgabe der Anmeldeunterlagen im Sekretariat (vollständig ausgefüllter Anmeldeschein, Lebenslauf mit nicht aufgeklebtem Lichtbild, Originalzeugnis und Kopie des letzten Zeugnisses bzw. des Zeugnisses, auf dem der „Mittlere Schulabschluss“ oder die „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ vermerkt ist (Öffnungszeiten siehe Startseite).

Beratung: Individuelle Beratung kann gerne telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden.

KontaktWir beraten dich gerne!

kollegium-Kriegsmann

Kriegsmann, J. (OStR')

Bildungsgangleiterin

kollegium-strogies

Strogies, M. (OStR)

stellvertretender Bildungsgangleiter