Der Unterricht orientiert sich in allen Fächern an der Berufswelt der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Den Schülerinnen und Schülern werden im Unterricht umfassende Kompetenzen in einzel- und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen vermittelt.
Es gibt seit kurzem zwei neue Spezialisierungen in der Höheren Handelsschule:
NEU:
Spezialisierung „Öffentliche Verwaltung“ (seit dem Schuljahr 2024/2025, hierzu gibt es unten einen Flyer im pdf-Format zum Download!)
AUßERDEM NEU:
Schwerpunkt „Sport und Management“ (ab dem Schuljahr 2025/2026, wenn es genügend Anmeldungen gibt, hierzu gibt es unten einen Flyer im pdf-Format zum Download!)
In der Höheren Handelsschule können Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife erwerben, was ihnen den Zugang zur Berufs-ausbildung oder zum Fachhochschulstudium ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen der „Profilklasse Öffentliche Verwaltung” erlangen grundlegende Kompetenzen für Tätigkeiten in Verwaltungen, Büros und Unternehmen. Der praxisnahe Unterricht ermöglicht einen reibungslosen Übergang in das Berufsleben im Bereich „Öffentliche Verwaltung“.
Zusätzlich zum regulären Unterricht werden Profilfächer aus dem Bereich „Öffentliche Verwaltung und Systemische Datenverarbeitung (SAP)“ unterrichtet.
Frau Kriegsmann: Bildungsgangleitung
Herr Strogies: Stellv. Bildungsgangleitung und Ansprechpartner der Profilklasse Öffentliche Verwaltung
In der Höheren Handelsschule können Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife erwerben, was ihnen den Zugang zur Berufsausbildung oder zum Fachhochschulstudium ermöglicht.
Die Profilklasse „Sport und Management“ kombiniert wirtschaftliche und sportliche Interessen und bereitet die Lernenden in zwei Jahren auf Tätigkeiten u.a. in Gesundheitsberufen, Verbänden oder Vereinen vor.
Zusätzlich zum regulären Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler in Profilfächern aus dem Bereich „Sport und Management“ unterrichtet.
Frau Kriegsmann: Bildungsgangleitung
Herr Strogies: Stellv. Bildungsgangleitung
Herr Hanning: Ansprechpartner Profilklasse
Die Voraussetzung für den Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung ist
oder
Es sollte ein Interesse an Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder an entsprechenden Studiengängen an einer Fachhochschule bestehen.
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre.
Klasse 11 (Unterstufe) | Klasse 12 (Oberstufe) | |
Berufsbezogener Lernbereich | Unterrichtsstunden pro Woche | |
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 5 | 6 |
2 | 2 | |
Informationswirtschaft | 5 | 5 |
Zu Beginn der Oberstufe wird ein zweiwöchiges Praktikum durchgeführt! | ||
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Religionslehre | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | – | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||
Förderunterricht (Mathematik, Englisch, Deutsch) | 3 | 1 |
Projektunterricht | 1 | 2 |
Summe | 34 | 34 |
Abschlüsse
(bei Erfüllen der jeweiligen Bedingungen)
Schulischer Teil der Fachhochschulreife:
Nach zwei Jahren erhalten die Schülerinnen und Schüler nach bestandener Abschlussprüfung den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Volle Fachhochschulreife:
Die volle Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn neben dem erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung (FHR schulischer Teil) die erforderliche Fachpraxis nachgewiesen wird. Dieser fachpraktische Nachweis kann erfolgen durch
Studien- und Berufsorientierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs bieten sich folgende Möglichkeiten:
Termin | Inhalt |
14.05.2025 | Bekanntgabe der Vornoten und Beratung durch den/die Klassenlehrer/-in |
19.05.2025 | Schriftliche Prüfung Deutsch |
22.05.2025 | Schriftliche Prüfung BWL/Rechnungswesen |
26.05.2025 | Schriftliche Prüfung Englisch |
28.05.2025 | Schriftliche Prüfung Mathematik |
16.06.2025 | Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse und der vorläufigen / endgültigen Endnoten und Beratung durch den/die Klassenlehrer/in |
18.06.2025, 12:00 Uhr | Späteste Nennung der Fächer für mündliche Prüfungen durch die Schüler:innen |
24./25.06.2025 | Mündliche Prüfung |
08.07.2025 | Ausgabe der Abschlusszeugnisse |
Anmeldezeitraum: 10. Februar bis 21. Februar 2025
Verfahrensweisen:
gesi-online.de (vgl. Startseite).
Im Anschluss Abgabe der Anmeldeunterlagen im Sekretariat (vollständig ausgefüllter Anmeldeschein, Lebenslauf mit nicht aufgeklebtem Lichtbild, Originalzeugnis und Kopie des letzten Zeugnisses bzw. des Zeugnisses, auf dem der „Mittlere Schulabschluss“ oder die „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ vermerkt ist (Öffnungszeiten siehe Startseite).
Beratung: Individuelle Beratung kann gerne telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden.
Anschrift
Goldbergstr. 58 - 60
45894 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-21000
Fax: 0209 6384-21055
sekretariat@bkamgoldberg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(in den Ferien von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)