Wir gestalten den Wandel im Revier, indem wir als lernendes System den Anforderungen einer sich ständig verändernden Gesellschaft Rechnung tragen. Das erreichen wir, indem wir alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihrer Vielfalt wertschätzen und sie für Beruf und Studium qualifizieren. Diese Qualifizierung gestaltet sich in partnerschaftlicher Kooperation mit Sorgeberechtigten und Ausbildungsbetrieben. So ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern Teilhabe an der Gesellschaft, bieten ihnen mit der Durchlässigkeit unseres Systems Aufstiegschancen und begleiten sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Es ist für uns selbstverständlich, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir verpflichten uns dem Gedanken der Egalität.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern eine Perspektive vermitteln, sodass sie eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erlangen.
Wir bereiten sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor, um ihnen Chancen zu bieten und eine Zukunftsorientierung zu vermitteln.
Wir schaffen eine konstruktive und angstfreie Arbeitsatmosphäre und fördern in unserem Handeln und Denken gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und Respekt. Für ein gutes Lern- und Arbeitsklima.
Wir stellen den Unterricht und die Erziehungsarbeit in den Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Das selbstgesteuerte Lernen und das Arbeiten im Team erfahren dabei eine besondere Unterstützung.
Wir legen Wert auf einen transparenten Informationsfluss und eine offene Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten.
Wir möchten für unsere Schülerinnen und Schüler Wegbegleiter, Ansprechpartner und Zuhörer sein.
Die fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden. Dieser tiefgreifende Transformationsprozess wird unsere Art zu kommunizieren, zu lernen, zu wirtschaften und zu arbeiten verändern. Neben fundierten Wirtschaftskenntnissen werden Digital- und Medienkompetenzen zu Schlüsselkriterien der beruflichen Bildung und der persönlichen Teilhabe an der Gesellschaft. Daher verfolgen die Lehrerinnen und Lehrer unseres Berufskollegs das Ziel aktueller und nachhaltiger Vermittlung digitaler Kompetenzen. Am Berufskolleg am Goldberg tragen wir diesem Prozess mit kreativen Unterrichtsformaten (u. a. Schullernzentrum, Marketing Räume, digitalisierter Sportunterricht) und modernsten Schulungsräumen samt VR-Umgebung (VR-Brillen, 360°-Kameras und Zubehör) Rechnung und machen Sie heute schon fit für die Zukunft.
Digitale Schlüsselkompetenzen umfassen nachfolgende Aspekte am BKaG:
Medienkompetenz, Wie wirkt etwas?" -gesellschaftlich-kulturell,
Anwendungs-Know-how Wie nutze ich etwas?" - anwendungsbezogen
sowie informatische Grundkenntnisse ,Wie funktioniert etwas?" technologisch, wodurch die Mehrperspektivität in der digitalen, vernetzten Welt berücksichtigt wird.
Unser erstes entwickeltes Schulprogramm wurde für das damalige Eduard-Spranger-Berufskolleg in der Ur-Version am 18.10.2013 von der Schulkonferenz verabschiedet.
Es beschreibt die grundlegenden pädagogischen Ziele des Eduard-Spranger-Berufskollegs der Stadt Gelsenkirchen und legt die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der Arbeit fest.
Außerdem wird erläutert, durch welche Maßnahmen und Prinzipien das Schulleben des Eduard-Spranger-Berufskolleg gekennzeichnet ist. Ergänzend werden die internationalen Kooperationen dargestellt.
In der Erläuterung des Beratungskonzeptes, der individuellen Förderung und der Studien- und Berufswahlorientierung wird deutlich gemacht, durch welche modernen, qualifizierten Maßnahmen die Schülerinnen und Schüler in ihrem beruflichen Werdegang unterstützt werden. Die Aspekte Gesundheitsschutz sowie der Zusatzqualifikationen runden unser Schulprogramm ab.
Das Schulprogramm wird regelmäßig überarbeitet.
Das Schulprogramm, welches sich in einen deskriptiven und einen steuernden Teil aufteilt, befindet sich derzeit in einem umfangreichen Bearbeitungsprozess. Das inhaltlich völlig neu konzipierte Schulprogramm für das Berufskolleg am Goldberg – der deskriptive Teil – steht Ihnen in der aktuellen Version als pdf-Datei (Stand: 07.11.2021) zum Download bereit.
Anschrift
Goldbergstr. 58 - 60
45894 Gelsenkirchen
Kontakt
Tel.: 0209 6384-21000
Fax: 0209 6384-21055
sekretariat@bkamgoldberg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(in den Ferien von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)