Profil
Profil des Bildungsgangs
Die Aufnahme eines dualen Studiums bietet leistungsbereiten Nachwuchskräften die Chance der Doppelqualifikation, da sie neben der anspruchsvollen Ausbildung zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann auch den Abschluss eines Bachelor of Arts erwerben können. Somit werden die Vorteile einer fundierten kaufmännischen Berufsausbildung - und die damit verbundenen unzähligen fachpraktischen Erfahrungen innerhalb der Ausbildungsunternehmen - mit dem vielfältigen Fachwissen im Berufskolleg und der Fachhochschule kombiniert.
Diese Doppelqualifizierung bietet Ihnen somit einen optimalen Karrierestart, da Sie zwei anerkannte Abschlüsse erwerben.
Seit Sommer 2011 kooperieren wir mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und der IHK Nord Westfalen.
Das duale Studium an der Westfälischen Hochschule (Campus Gelsenkirchen) bietet die Möglichkeit, parallel zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses im Studiengang Wirtschaft eine kaufmännische Berufsausbildung abzuschließen. Der für den erfolgreichen IHK-Abschluss notwendige Berufsschulstoff wird für die in der Regel auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung in einer eigens eingerichteten Klasse „Industriekaufleute mit Studium“ vermittelt.
Der Unterricht für die dual Studierenden findet wöchentlich dienstags am Nachmittag direkt im Anschluss an die Vorlesungen der Fachhochschule statt. Der Berufsschulunterricht beschränkt sich dabei auf die Vermittlung der Inhalte der drei schriftlichen Prüfungsfächer Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (2-stündig), Geschäftsprozesse (3-stündig) und Wirtschafts- und Sozialprozesse (1-stündig).
Die ersten dual Studierenden haben ihre Berufsausbildung im Sommer 2013 erfolgreich abgeschlossen.
Informationen
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang „Industriekauffrau/Industriekaufmann – Duales Studium“ ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife oder einer durch staatliche Stellen als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung. Zudem müssen Sie einen gültigen Ausbildungsvertrag mit einem mit der Westfälischen Hochschule kooperierenden Ausbildungsbetrieb nachweisen. Der duale Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Dauer des Bildungsgangs
Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre. Diese verkürzte Ausbildungsdauer erreichen wir durch die Nutzung inhaltlicher Synergien zwischen den kooperierenden Partnern Schule, Betrieb, IHK und Fachhochschule.
Je nach Ausbildungsbetrieb absolvieren Sie nach zwei oder drei Jahren die Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK.
Stundentafel
Die Stundenverteilung beschränkt sich in beiden Ausbildungsjahren auf die prüfungsrelevanten Fächer Geschäftsprozesse (dreistündig), Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (zweistündig) und Wirtschafts- und Sozialprozesse (einstündig).
Der Unterricht beinhaltet folgende zwölf Lernfelder, die wir im Verlauf der Ausbildung in Kooperation und nach Absprache mit der Westfälischen Hochschule erarbeiten:
- LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
- LF 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
- LF 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
- LF 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
- LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- LF 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- LF 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- LF 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten
- LF 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
- LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- LF 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
- LF 12:Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Mögliche Abschlüsse
- Berufsabschluss durch die Kammerprüfung (IHK)
- Bachelor of Arts
Die erste Kammerprüfung erfolgt zur Hälfte der Ausbildungszeit mit der Teilnahme an der Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung dauert 90 Minuten und findet im Herbst, in der Regel Ende September oder Anfang Oktober sowie im Frühjahr, meistens Ende Februar oder Anfang März statt. Entsprechend der Vorgaben der Ausbildungsordnung wird die Zwischenprüfung in den Prüfungsfächern Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse durchgeführt.
Am Ende der Ausbildung erfolgt die zweite Kammerprüfung, die so genannte Abschlussprüfung. Sie setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil (mündliche Prüfung) zusammen.
Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgende Prüfungsbereiche:
- Geschäftsprozesse (180 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (60 Minuten)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Minuten)
Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten und setzt sich aus der Präsentation eines betrieblichen Prozesses und einem anschließenden Kolloquium zusammen.
Dieser kaufmännische Berufsabschluss (IHK) qualifiziert Sie zur Übernahme von kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie der sachgerechten Gestaltung von betrieblichen Informations- und Kommunikationflüssen mit den jeweiligen Geschäftspartnern.
Der Hochschulabschluss als „Bachelor of Arts" kennzeichnet die erste Stufe des nach dem sog. „Bologna-Prozess“ vereinheitlichten, zweistufigen Studiensystems. Er ist wie der IHK-Abschluss ein berufsqualifizierender Abschluss, allerdings mit dem Schwerpunkt auf das Anwenden von Managementfunktionen unter Verwendung wissenschaftlicher Analyse- und Entscheidungsverfahren. Aufbauend lässt sich anschließend noch ein „Master“ im jeweiligen Studienbereich erwerben, der den Zugang zu wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre eröffnet und die Promotionsmöglichkeit bietet.
Kontakt
Bildungsgangleiter
Herr Anuth (StD)
Telefon: 0209 6384-21000
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
|
|
|
|